Datenquellen und Qualitätssicherung
Statistische Landesämter, Arbeitsmarktagenturen und Unternehmensregister liefern belastbare Basisdaten. Wo möglich, steigern Mikrodaten und Panelinformationen die Aussagekraft, etwa bei Produktivitätsunterschieden zwischen Betrieben oder regionalen Lohnniveaus über Branchen und Qualifikationen hinweg.
Datenquellen und Qualitätssicherung
Verbände, Kammern und Firmen teilen Investitionspläne, Zulieferstrukturen und Ausgabenprofile. Solche Informationen füllen Lücken offizieller Tabellen und ermöglichen präzisere Multiplikatoren. Ein strukturierter Datenraum macht die Zusammenarbeit effizient und für Beteiligte vertrauenswürdig.